
FFH-Managementpläne, Natura 2000
- einschließlich FFH- und SPA-bezogene Fachgutachten
ZEITRAUM
PROJEKT
AUFTRAGGEBER
2019-2025
Dokumentation bisher durchgeführter Maßnahmen für Natura 2000 . Landesweite Recherche und Aufarbeitung der für das Management verschiedener Schutzgüter nach FFH-RL und Vogelschutzrichtlinie im Zeitraum von2007 bis 2017 durchgeführten Maßnahmen (innerhalb und außerhalb von FFH-Gebieten und Vogelschutzgebieten).
Unterstützung der Einführung der WebOffice-Anwendung zur „Dokumentation der Natura 2000 Maßnahmenumsetzung“ in den Jahren 2021 bis 2022 durch Erarbeitung von Schulungsunterlagen, Durchführung von Schulungen, Nutzerbetreuung, Datenkontrolle und DatenaktualisierungLandesamt für Umwelt Brandenburg
2021-2023
FFH-Gebiet 43 „Schöbendorfer Busch – Park Stülpe (Teilgebiet Schöbendorfer Busch) (Landkreis Teltow-Fläming): Managementplan
Naturschutzfonds Brandenburg
2018 – 2020
Pflege- und Entwicklungsplan / FFH-Managementplan für das NSG und FFH-Gebiet Wilhelmshagen-Woltersdorfer Dünenzug
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin, III B 2
2017-2020
FFH-Gebiete 29 „Sacrower See und Königswald“, 471 „Teltowkanal-Aue“ und 645 „Parforceheide“ (Landkreis Potsdam-Mittelmark und Stadt Potsdam): Managementplan
Naturschutzfonds Brandenburg
2017-2019
FFH-Gebiete 33 „Blumenthal“, 392 „Sonnenburger Wald“ und 519 „Zimmersee“ (Landkreis Märkisch-Oderland): Managementplan
Naturschutzfonds Brandenburg
2017-2019
FFH-Gebiete 222 „Fauler See und Markendorfer Wald“, 472 „Booßener Teichgebiet“ und 599 „Oberes Klingetal“ (Stadt Frankfurt / Oder): Managementplan
Naturschutzfonds Brandenburg
2017-2019
FFH-Gebiete 31 „Moncapricesee“, 32 „Liebenberger Bruch“, 539 „Exin“ und 633 „Schnelle Havel Ergänzung“ (Landkreis Oberhavel): Managementplan
Naturschutzfonds Brandenburg
2017-2018
FFH-Gebiet DE 1541-301 „Darß“ (Mecklenburg-Vorpommern): Managementplan für die marinen Bereiche und terrestrischen Offenlandflächen.
Nationalparkamt Vorpommern
2016-2017
Pflege- und Entwicklungsplan inkl. Managementplanung für das Natura 2000 Gebiet / NSG Kalktuffgelände am Tegeler Fließ (Berlin)
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin
2013-2015
FFH-Gebiete 215 „Mittlere Oder“, 349 „Oder-Neiße, Teilgebiet Oder“, 607 „Oder-Neiße Ergänzung, Mittelteil“, und 683 „Fledermausquartier Kraftwerksruine Vogelsang“ : Managementplan
In Projektgemeinschaft mit M.-S. ROHNER und T. PESCHELNaturschutzfonds Brandenburg
2012-2014
FFH-Gebiete „Lindholz“ (26), „Paulinenauer Luch“ (447) und „Paulinenauer Luch Ergänzung“ (632) (Landkreise Havelland und Ostprignitz-Ruppin): Managementplan
Naturschutzfonds Brandenburg
2012-2014
FFH- Gebiete „Kummersdorfer Heide/Breiter Steinbusch“ (508) und „Kummersdorfer Heide/Breiter Steinbusch Ergänzung“ (642) (Landkreis Teltow-Fläming): Managementplan
Naturschutzfonds Brandenburg
2012-2014
FFH- Gebiet „Schulzensee“ (516) (Landkreis Teltow-Fläming): Managementplan
Naturschutzfonds Brandenburg
2011-2014
FFH-Gebiete „Elbe“ (Teil im Landkreis Elbe-Elster,
Nr. 657) und „Elbdeichvorland Mühlberg Stehla“ (504): ManagementplanNaturschutzfonds Brandenburg
2011-2014
FFH-Gebiet „Gohrische Heide“ (183) (Landkreis Elbe-Elster): Managementplan
Naturschutzfonds Brandenburg
2013
Kiehnbergwald bei Zahna (Landkreis Wittenberg): Kartierung der FFH-Lebensraumtypen.
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt..
2012-2013
Naturerbe-Entwicklungsplan im FFH-Gebiet „Oranienbaumer Heide“ (Landkreis Wittenberg): Flächendeckende Biotoptypen- und LRT- Kartierung (Wald und Offenland) mit Offenlandbeitrag
DBU Naturerbe GmbH
2010 -2012
FFH-Gebiet „Dessau-Wörlitzer Elbauen“ (67) – Flächen südlich der Elbe östlich Autobahn: Erstellung des Grunddatensatzes Naturschutz – flächendeckende Kartierung und Bewertung der Lebensraumtypen (Offenland) nach Anhang I FFH-Richtlinie.
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt..
2011
FFH-Gebiet 4140-304 „Dessau-Wörlitzer Elbauen“ im Bereich Crassensee (Wittenberg) bis Teufelshorn (Rehsen): flächendeckende Kartierung und Bewertung der Lebensraumtypen (Wald) nach Anhang I FFH-Richtlinie.
Landschaftsplanung Dr. Reichhoff
2009 – 2011
Modellprojekt „Erarbeitung eines Leitfadens für die Maßnahmenplanung der LRT 6440,
6510 und 6520 im Rahmen der Managementplanung von FFH-Gebieten in Sachsen-Anhalt“: Mitarbeit bei Erarbeitung eines Leitfadens zur Bewirtschaftung von Grünlandflächen von FFH-Lebensraumtypen.Hochschule Anhalt (FH)
2009
FFH-Lebensraumtypen des Grünlandes (6440,
6510) in der Elbaue zwischen Großer Streng (Wartenburg) und Crassensee: Ermittlungvon Verteilung und ErhaltungszustandLandkreis Wittenberg
2009
FFH-Gebiet „Elbaue zwischen Griebo und Prettin“ (73) – Teilgebiet westlich der Elbbrücken Wittenberg: Erstellung des Grunddatensatzes Naturschutz – flächendeckende Kartierung und Bewertung der Lebensraumtypen (Offenland) nach Anhang I FFH-Richtlinie.
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
2005-2009
LSG Tegeler Fließ in Berlin-Reinickendorf: Pflege- und Entwicklungsplan mit integriertem Managementplan für die Natura 2000-Flächen
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin
2006
NSG und FFH-Gebiet „Mittlere Oder“: Flächendeckend e Kartierung von Biotopen und FFH-Lebensraumtypen
Landesumweltamt Brandenburg
2005
Kiehnbergwald bei Zahna (Kreis Wittenberg): Kartierung Waldbodenunterwuchs als Grundlage für vertragliche Regelungen im Rahmen des Schutzes gemäß Natura 2000.
Landkreis Wittenberg
2001 – 2002
FFH-Gebiet „Untere Mulde“ (129) und EU Vogelschutzgebiet A „Mittlere Elbe einschließlich Steckby-Lödderitzer Forst“ – Teilgebiet südlich Kleutsch: Managementplan als Beitrag für eine Richtlinie zur Erstellung von Managementplänen für Natura 2000-Gebiete in Sachsen-Anhalt
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
1999 – 2001
Flusslandschaft Elbe (Landkreis Wittenberg): Naturraumpotential und Schutzwürdigkeit – Kartierung Biotoptypen und Boden, floristischer und faunistische Erfassungen. Konzerption zur Schutzwürdigkeit sowie zur Pflege und Entwicklung von Grünlandflächen.
Landkreis Wittenberg
Umweltvorhaben in Brandenburg Consult GmbH ⦁ Georg Darmer ⦁ Am Fichtenberg 17, 12165 Berlin