Scroll Top
Kummersdorf-12-06-14_081_R

Weitere naturschutzbezogene Projekte

  • Schutzwürdigkeitsgutachen und Pflege- und Entwicklungspläne, Schutzgebietsausweisung, Naturschutzkonzepte, Naturschutzmaßnahmen
ZEITRAUM PROJEKT AUFTRAGGEBER
2023 – 2025 Anschluss von zwei Altarmen an die Schnelle Havel bei Dameswalde mit Gewässerprofilierung und Uferstrukturierung für Km 8+800 bis 11+200: Umweltfachliche Planung zur Genehmigung (Eingriffsregelung, FFH- / SPA-Verträglichkeit, Artenschutzfachbeitrag einschließlich Biotopkartierung und faunistische Kartierungen) BIUW Büro für Ingenieurbiologie, Umweltplanung und Wasserbau / Landesamt für Umwelt Brandenburg)
2024 Überprüfung des Zustands und Pflegeempfehlung für die drei flächenhaften Naturdenkmale (FND)
„Pfeifengraswiese westlich von Zahna“
„Flachland-Mähwiese nördlich Ossnitzbach bei Zahna“
„Feuchtwiese südlich des Ossnitzbaches bei Zahna“
am Ossnitzbach bei Zahna (Landkreis Wittenberg, Sachsen-Anhalt
Landkreis Wittenberg
2024 Naturschutzfachliche Sanierung eines Teichs bei Rösa (Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Sachsen-Anhalt)  im Rahmen des Sofortförderprogramm NaturWasserMensch 2024 (Fördermaßnahme): Naturschutzfachliche Vorbereitung, Ausschreibungsunterlagen, Bauüberwachung, Abschlussbericht. Naturpark Dübener Heide (Sachsen-Anhalt)
2024 Entwicklungskonzept zum Wasserrückhalt im Jösigk bei Gräfenhainichen (Moorgebiet): Bestandserfassung und Ableitung von Entwicklungsmaßnahmen Naturpark Dübener Heide (Sachsen-Anhalt)
2023 Naturschutzfachliche Betreuung zur Sanierung / Entnahme von Baumbestand zur Verkehrssicherung im Schlosspark Reinharz: Begehung, Bewertung von Biotopbäumen, Betreuung erforderlicher Entnahmen unter vorrangiger Berücksichtigung des Fledermausschutzes Privater Auftraggeber
2021 – 2024 Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgroßprojekt „Mittelelbe – Schwarze Ester“ Inhalte: Altarmanschlüsse, Entschlammung, Flutrinnenaktivierung, Verbesserung Gewässerstruktur, Grünlandaufwertung, Auwaldentwicklung, Artenschutzmaßnahmen. Heinz Sielmann-Stiftung
2022 – 2023 Wassermanagement im „Reinharzer Teichgebiet“ II (Bad Schmiedeberg, Sachsen-Anhalt) im Rahmen der Artensofortförderung 2022 (Fördermaßnahme): Naturschutzfachliche Vorbereitung, Ausschreibungsunterlagen, ökologische Bauüberwachung, Abschlussbericht. Naturpark Dübener Heide (Sachsen-Anhalt)
2021 – 2023 Entsiegelung und Renaturierung am Schöpfwerk Seegrehna (Wittenberg, Sachsen-Anahlt –  Planung als Kompensationsmaßnahme für das Ökokonto der Lutherstadt Wittenberg Lutherstadt Wittenberg
2021 – 2022 Sofort-Wassermanagement im Einzugsgebiet der Teiche in Reinharz (Bad Schmiedeberg, Sachsen-Anhalt) im Rahmen der Artensofortförderung 2022 (Fördermaßnahme): Naturschutzfachliche Vorbereitung, Ausschreibungsunterlagen, ökologische Bauüberwachung, Abschlussbericht. Naturpark Dübener Heide (Sachsen-Anhalt)
2020 Heidemühlteich – Teichdammsanierung und Instandsetzung Ständerbauwerke (Bad Schmiedeberg, Sachsen-Anhalt) im Rahmen Artensofortförderung Sachsen-Anhalt 2020 (Fördermaßnahme): Naturschutzfachliche Vorbereitung, Ausschreibungsunterlagen, ökologische Bauüberwachung, Abschlussbericht. Naturpark Dübener Heide (Sachsen-Anhalt)
2020 Grünflächen für den Insektenschutz in der Gemeinde Wustermark: Erfassung – Bewertung – fachliche Vorgaben zur Bewirtschaftung (Landkreis Havelland, Brandenburg) Gemeinde Wustermark
2019 Komplexprojekt „Arboretum und Schlosspark Burgkemnitz“ – A) Revitalisierung Laichhabitat (Amphibien), B) Habitataufwertung (Fledermäuse/Insekten), C) Behandlung von invasiven Neophyten (Staudenknöterich) im Rahmen Artensofortförderung Sachsen-Anhalt 2019 (Fördermaßnahme): Naturschutzfachliche Vorbereitung, Ausschreibungsunterlagen, ökologische Bauüberwachung, Abschlussbericht. Naturpark Dübener Heide (Sachsen-Anhalt)
2019 Naturpark Fläming / Sachsen-Anhalt: Pflege- und Entwicklungskonzept. Band 4 Fortschreibung. In Kooperation mit Büro für Stadtplanung Dr. W. Schwerdt, Dessau sowie Timouru, Leipzig Naturpark Fläming e. V.

 

2017 – 2018 Entschlammung Mühlteich Tornau (Landkreis Wittenberg, Lachsen-Anhalt) im Rahmen Artensofortförderung Sachsen-Anhalt 2017 (Fördermaßnahme): Naturschutzfachliche Vorbereitung / FFH-Verträglichkeit, Ausschreibungsunterlagen, ökologische Bauüberwachung, Abschlussbericht. Naturpark Dübener Heide (Sachsen-Anhalt)
2017 – 2018 Grundinstandsetzung und Pflege von nährstoffarmen und wechselfeuchten Waldwiesen im FFH-Gebiet 0133 „Buchenwaldgebiet und Hammerbachtal in der Dübener Heide“ in der Gemarkung Tornau der Stadt Gräfenhainichen: Naturschutzfachliche Begleitung und ökologische Bauüberwachung, Abschlussbericht Naturpark Dübener Heide (Sachsen-Anhalt)
2015 Abstimmungen zu Gehölzpflanzungen im Überschwemmungsgebiet (Hochwasserschutz) für die Management-Maßnahmenplanung Naturschutzfonds Brandenburg
2009 – 2015 Modellprojekt Grünlandaufwertung in FFH-Gebieten: Etablierung von Zielarten,
Entwicklung und Sicherung des günstigen Erhaltungszustandes von Lebensraumtypen (Methoden zur Diasporenübertragung). Mitarbeit zu den Inhalten: Ziel- und Spenderflächenauswahl, Erfassung und Bewertung der Flächen, jährliches Monitoring
Hochschule Anhalt (FH)
2013 FND Tonstiche Wörpen-Hubertusberg: Schutzwürdigkeitsgutachten Landkreis Wittenberg
2011 FND Umgebung der Kirchenruine Schleesen (Landkreis Wittenberg,
Sachsen-Anhalt): Schutzwürdigkeitsgutachten.
Landkreis Wittenberg
2011 FND Gelbes Loch Löben (Landkreis Wittenberg,
Sachsen-Anhalt): Schutzwürdigkeitsgutachten.
Landkreis Wittenberg
2010 – 2011 LSG und NSG Tegeler Fließtal in Berlin-Reinickendorf: Grundlagen zur Unterschutzstellung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin
2010 Teucheler Heide bei Lutherstadt Wittenberg: Erfassung der gemäß § 37 NatSchG LSA geschützten Biotope (Zustand und Verbreitung nach 8-jähriger Beweidung durch Heckrinder). Landkreis Wittenberg
2009 Erfassung von HNV-farmland (High Nature Value-Farmland) Los 23 (Brandenburg) Landesumweltamt Brandenburg, Abt. ÖNW
2008 FFH-Gebiet „Küchenholzgraben“ und Feuchtwiese „Kalte Bache“ bei Rahnsdorf: Kontrolle des Vegetationsbestandes nach Heublumensaat Landkreis Wittenberg
2008 FND am Ossnitzbach bei Zahna,
„Redbachquelle“ bei Schmilkendorf und „Scholiser Weinberg“ bei Bad Schmiedeberg (Landkreis Wittenberg): Kontrolle des Vegetationsbestandes und Pflegeempfehlung
Landkreis Wittenberg
2008 Kurzumtriebsplantage Rieselfelder Wansdorf  (Kreis Havelland): Studie zu naturschutzrechtlichen Belangen. Berliner Stadtgüter GmbH
2007 Naturpark Fläming / Sachsen-Anhalt: Pflege- und Entwicklungskonzept. In Kooperation mit Büro für Stadtplanung Dr. W. Schwerdt, Dessau sowie Tourismus- u. Regionalberatung A. Fricke, Halberstadt  Naturpark Fläming e. V.
2006 – 2007 Naturpark Dübener Heide „Presseler Heidwald- und Moorgebiet“: Besucherlenkungskonzeption
in Kooperation mit dem Büro NeuLand+ (Aulendorf) und Partner Design (Dessau).
Naturparkverwaltung (Verein Dübener Heide e. V.)
2006 Naturpark Dübener Heide: Vorstudie zu einem Wildtier-Erlebnisprogramm. In Kooperation mit VAUNA -Verein für Arten-, Umwelt- und Naturschutz Naturparkverwaltung (Verein Dübener Heide e. V.)
2004 Ehemalige Kasernen Nordendstraße Wittenberg: Gutachten zum Naturschutzfachlichen Aufwertungspotential HEC Umweltingenieur- und Bildungsgesellschaft mbH,
Kamenz
2003 – 2004 Naturpark Dübener Heide: Pflege- und Entwicklungskonzept. In Kooperation mit dem Büro NeuLand ( Aulendorf) Naturparkverwaltung (Verein Dübener Heide e. V.)
1997 – 2003 Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen auf Feucht- und Nasswiesen sowie Trockenrasen im Landkreis Wittenberg (Fläming, Schwarze Elster, Elbaue): Maßnahmenkonzeption, fachliche Betreuung und Kontrolle der Durchführung der Maßnahmenumsetzung. Landkreis Wittenberg
2002 Wiesen an der Redbachquelle bei Schmilkendorf (Landkreis Wittenberg): Erfassung der Biotoptypen und Bewertung des Zustands als Referenzfläche für Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen. Landkreis Wittenberg
2001 – 2002 Dübener Heide im Landkreis Wittenberg: Erfassung des Naturraumpotentials und Konzeption zur Entwicklung und Wiederherstellung naturschutzfachlich bedeutsamer Grünlandflächen Landkreis Wittenberg
2001 FND „Waldweiher“,
FND „Unkenteich“,
FND „Teufelspfuhl“,
FND „Teufelsbruchwiese“,
FND „Roter Pfuhl“,
FND „Enzianwiese“ (Landkreis Oberhavel): Schutzwürdigkeitsgutachten
Landkreis Oberhavel.
2001 NSG Wulfener Bruch: Gutachterliche Stellungnahme zur Beweidung durch Heckrinder. NABU,
Kreisverband Köthen
2000 Wiesen im Wittenberg Fläming und Vorfläming (Landkreis Wittenberg, Sachse-Anhalt): Pflege- und Entwicklungskonzeption Landkreis Wittenberg
2000 FND „Höllen- und Löwensee“ (Kreis Oberhavel): Bestandserfassung und -bewertung Landkreis Oberhavel
1999 – 2000 Mühlengebiet Gräfenhainichen (Buchholzmühle u. a.): Schutzwürdigkeitsgutachten Landkreis Wittenberg
1999 Geplantes NSG „Oßnitzbach“ bei Zahna: Pflege- und Entwicklungskonzeption Landkreis Wittenberg
1998 Geplantes LSG „Oranienbaumer Heide“: Gutachten zur naturschutzfachlichen Würdigung des geplanten LSG „Oranienbaumer Heide“. Landkreis Wittenberg
1998 LSG Dübener Heide: Ausgliederung der Ortslagen der Stadt Bad Schmiedeberg. Naturschutzfachliche Bewertung von Flächen am Rande der Ortslagen der Stadt Bad Schmiedeberg. Landkreis Wittenberg
1998 Geplantes NSG ”Mittlere Oder” (Kreis Oder-Spree und kreisfreie Stadt Frankfurt/Oder): Unterstützung bei der Durchführung der Abwägung und der Einwandsbearbeitung im Rahmen des Ausweisungsverfahrens Landesumweltamt Brandenburg (jetzt: Landesamt für Umwelt,
Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg)
1998 NSG „Großer Streng“ bei Wartenburg mit Erweiterungsflächen: Pflege- und Entwicklungsplan (ca. 500 ha). Regierungspräsidium Dessau (jetzt: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt,
Halle / S.)
1998 NSG „Wulfener Bruch“ und Erweiterungsflächen (Biosphärenreservat Mittlere Elbe,
Sachsen-Anhalt): Grundlagenerhebungen (Vegetation, Boden, Wasserstufen) und Pflege- und Entwicklungsplan (ca. 1.000 ha).
Regierungspräsidium Dessau (jetzt: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt,
Halle / S.)
1997 – 2000 Ökologisches Verbundsystem im Expo-Referenzraum des Landkreises Wittenberg – Stadtbäche Wittenberg und Südfläming zwischen Rahnsdorf und Leetza: Biotopverbundplanung. Betreuung ABM-Projekt Landkreis Wittenberg
1997 Geplantes NSG „Teucheler Heide und Grützmühlmoor“ (Sachsen-Anhalt): Schutzwürdigkeitsgutachten und Pflege- und Entwicklungsplan (ca. 205 ha). Landkreis Wittenberg
1996 Geplantes NSG „Wiesen am Küchenholzgraben“ (Sachsen-Anhalt): Schutzwürdigkeitsgutachten und Pflege- und Entwicklungsplan (ca. 150 ha) Landkreis Wittenberg
1996 Geplantes NSG „Wittenberger Luch“ (Sachsen-Anhalt): Schutzwürdigkeitsgutachten und Pflege- und Entwicklungsplan (ca. 350 ha). Landkreis Wittenberg
1996 Geplantes NSG „Rieschebachtal“ (Sachsen-Anhalt): Schutzwürdigkeitsgutachten und Pflege- und Entwicklungsplan (ca. 125 ha). Landkreis Wittenberg
1996 Geplantes NSG „Apollensberg“ (Sachsen-Anhalt): Schutzwürdigkeitsgutachten und Pflege- und Entwicklungsplan (ca. 95 ha). Landkreis Wittenberg
1996 Geplantes NSG „Durchstich“ (Elbaue bei Pratau / Lutherstadt Wittenberg):  Gutachterliche Stellungnahme zu Schutzwürdigkeit, Pflege und Entwicklung Landkreis Wittenberg
1995 FND „Scholiser Weinberg“ (Landkreis Wittenberg): Pflege- und Entwicklungsplan mit Schutzwürdigkeitsgutachten Landkreis Wittenberg

Umweltvorhaben in Brandenburg Consult GmbH  ⦁  Georg Darmer  ⦁  Am Fichtenberg 17, 12165 Berlin